Die Porzellanstadt im Herzen Europas

In Bayern ganz oben, im schönen Fichtelgebirge, Nahe der Tschechischen Grenze liegt das Städtchen Selb. Weltweit bekannt wurde Selb als „Porzellanstadt“.
Lorenz Hutschenreuther, Sohn von C.M. Hutschenreuther, eröffnete 1857 hier die erste Porzellanfabrik. 1879 begann Philipp Rosenthal im Schloss Erkersreuth mit dem Porzellanmalen und später, da die Weißware schwer zu kriegen war, produziert er sein eigenes Porzellan in Selb. Christoph Krautheim bemalte 1884 auch erst Porzellan und machte 1912 mit seinem Schwager Adelberg seine eigene Porzellanproduktion. Er avancierte zum königlich bayrischen Hoflieferanten. Franz Heinrich malte zu Hause und hatte im elterlichen Haus einen Schmelzofen. 1901 produzierte er Porzellan selbst. Das sind die großen Namen der Porzellanfabrikanten aus Selb, die auf der ganzen Welt bekannt waren. In diesen schönen Städtchen haben wir unser Geschäft 1997 in der Wittelsbacherstraße 4 eröffnet.

Standort Selb

Das Verwaltungsgebäude der Fa. Rosenthal wurde von verschiedenen Künstlern gestaltet, z.B.: Das Regenbogenhaus von „Piene“, die Spiegelhausfassade von „Morandini“ und der Eingangsbereich von „Hundertwasser“. Der Porzellanbrunnen an Martin- Luther- Platz wurde mit über 45 000 Porzellanplättchen verarbeitet. Vor der Sparkasse in der Schillerstrasse steht ein weiterer Porzellanbrunnen der von Hans Achziger und Erich Höfer entworfen wurde. Das Porzellangässchen lädt die Besucher ein, die Farben und die Formen zu bewundern. In Wochenlanger Kleinarbeit wurden 55 000 Porzellanfliesen aneinander gefügt. Durch die Schüler des Staatlichen Bildungszentrums für Keramik wurden einzigartige Straßenschilder entworfen und gestaltet die, die bedeutende Plätze schmücken.

Sehenswertes

Das Porzellanbild an der Alten Apotheke weist auf den großen Brand in Selb hin, der am 18. März 1856 durch die Unachtsamkeit einer Magd im Hintergebäude der Alten Apotheke entstand. Innerhalb weniger Stunden breitete sich das Feuer über die ganze Stadt aus. Ein Jahr später errichtete Lorenz Hutschenreuther die erste Porzellanfabrik und gab der Stadt eine neue Zukunft. Die Stadtgeschichte auf Porzellan in der Pfaffenleithe ist eines der größten geschaffenen Kunstwerke. Zum 125jährigen Betriebsjubiläum 1988, von der Hutschenreuther AG gestiftete Porzellanwand, zeigt die Geschichte der Stadt Selb. Am Ortseingang gegenüber der Design-Schule steht die größte Kaffeekanne der Welt, sie fast über 60 000 Tassen Kaffee. Neben den Porzellanikons in Selb-Plößberg und Hohenberg a.d. Eger sind auch die Werksverkäufe geöffnet. Für die Porzellanfans ein muss, nach Selb zu kommen